Die Marinetochter von Thyssenkrupp geht bei einem militärischen Großauftrag leer aus. Das Nato-Land Norwegen will Milliarden in neue Kriegsschiffe stecken – ordert die Schiffe nun aber in Großbritannien.
Der Lebensmittelkonzern Mondelez hat seine Milka-Tafeln auf 90 Gramm abgespeckt. Weil sie aber immer noch so aussehen wie 100 Gramm, klagen jetzt Verbraucherschützer.
Erdgas war im August so günstig wie das ganze Jahr noch nicht. Wer jetzt den Anbieter wechselt, kann teils Hunderte Euro sparen.
Im Bundestag beginnt der Schlussspurt zum neuen Haushalt – und damit zu hohen Schulden für Militär und Infrastruktur. Experten bezweifeln, dass sie effektiv und rechtmäßig sind. Das weckt Erinnerungen an den Niedergang der Ampelregierung.
Dem deutschen Staat droht bald ein Defizit im Haushalt. Werden deshalb die Steuern erhöht? Nein, sagt Kanzler Merz und verweist auf den Koalitionsvertrag von Union und SPD. Auf dessen Einhaltung pocht auch Bayerns Ministerpräsident Söder.
Die schwarz-rote Koalition verspricht einen »Herbst der Reformen«, zu den größten Brocken zählen dabei die Sozialsysteme. Nun macht der CSU-Chef Druck.
Die Lohnunterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland wachsen wieder, berichtet das RND. In diesen Bundesländern werden die höchsten und niedrigsten Brutto-Durchschnittslöhne für Vollzeitbeschäftigte gezahlt.
Deutschlands Stadtzentren veröden, die Bewohner leben nebeneinander her und begegnen sich kaum. Wie kann man öffentliche Räume so umgestalten, dass sie zu mehr Miteinander einladen? Ein Besuch bei zwei Vorzeigeprojekten.
Die US-Restaurantkette Cracker Barrel wollte ihr Logo modernisieren. Sie hat die Rechnung ohne einen Traditionalisten im Weißen Haus gemacht.
Volle Strände, aber Ebbe im Restaurant: An Nord- und Ostsee bekommen Gastronomen die Konsumzurückhaltung der Deutschen zu spüren. Selbst auf der nobelsten Insel will kaum noch jemand essen gehen. Was ist da los?