In Deutschland mangelt es an Sozialwohnungen – und mitunter leben darin Menschen, deren Einkommen die Bedürftigkeitsschwelle überschreitet. Bauministerin Verena Hubertz setzt auf eine Abgabe.
Aufgrund von notwendigen Asphaltierungsarbeiten muss der Radweg zwischen Bad Überkingen und Hausen für den Zeitraum von Montag, 17. November, bis einschließlich Mittwoch, 19. November 2025, vollständig gesperrt werden. Während der Bauarbeiten ist eine Nutzung des Radwegs aus Sicherheitsgründen nicht möglich. Eine Umleitungsstrecke kann nicht eingerichtet werden. Die Gemeinde Bad Überkingen bittet um Verständnis für die ...
Wie hat sich das Eis im Nordpolarmeer in den vergangenen 30.000 Jahren verändert? Forscher wissen darüber nun mehr, dank einer besonderen Idee.
Der Zuwachs bei Windkraft und Solarenergie in der EU macht sich bemerkbar: 2024 sind die Treibhausgasemissionen um 2,5 Prozent gesunken. Obwohl es beim Verkehr Probleme gibt, scheint das Einsparziel für 2030 erreichbar.
Die Astronauten der Mission »Shenzhou 20« hätten eigentlich heute auf der Erde landen sollen. Doch es kam wohl zu einer Kollision mit Weltraumschrott. Nun prüft Chinas Raumfahrtbehörde mögliche Risiken für den Rückflug.
Die elektrische Infrastruktur in deutschen Wohngebäuden steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Während viele Immobilien noch mit veralteten Systemen aus den 1970er und 1980er Jahren ausgestattet sind, erfordern moderne Lebensgewohnheiten, gestiegene Sicherheitsanforderungen und ambitionierte Klimaziele eine grundlegende Überarbeitung der Elektroinstallation. Besonders in Ballungsräumen wie der Hauptstadt wird dieser Bedarf deutlich – eine professionelle Elektroinstallation Berlin umfasst ...
250 Euro sind ebenso möglich wie 4200 – und rund die Hälfte aller Beschäftigten erhält nichts: Forscher haben die Höhe der aktuellen Weihnachtsgeldzahlungen in Deutschland ermittelt. Erfahren Sie, wo Sie im Vergleich stehen.
Mit JobRad will einer der führenden deutschen Leasinganbieter für Diensträder rund 20 Prozent seiner Belegschaft abbauen. Dabei galt das Geschäftsmodell lange noch als Hoffnung für die Branche.
Der Mindestlohn soll zum 1. Januar erneut kräftig steigen. Doch die beschlossene Verordnung könnte laut einem renommierten Arbeitsrechtler ungerechtfertigt in die Tarifautonomie eingreifen, die aktuelle Anpassung »nichtig« sein.