2025-05-07
IDOPRESS
Anlässlich des Internationalen Museumstages findet am Sonntag,18. Mai 2025,im Ellwanger Alamannenmuseum wieder ein großer Aktionstag statt,und das bei freiem Eintritt. Die neue landesweite Kampagne des Museumsverbandes Baden-Württemberg und der Landesstelle für Museen Baden-Württemberg steht 2025 unter dem Motto „Baden-Württemberg spinnt“.
Von 11-17 Uhr wird im Alamannenmuseum ein erlebnisreiches Programm für Jung und Alt mit zahlreichen Mitmachaktionen geboten: Die Mitglieder der Gruppe „Alamanni“ aus Ellwangen zeigen frühmittelalterliches Textilhandwerk wie Spinnen,Weben,Stoffe nähen und färben. Dazu kommen weitere Handwerksvorführungen wie die Herstellung von Gürteln und von Ringen eines Ringpanzers. Besonders vorgestellt wird das Seidenkreuz aus Oberflacht in einer neuen Rekonstruktion. Antje Poppitz aus Waldenburg in Sachsen zeigt das Weben am Gewichtswebstuhl,den Vergleich der Arbeit an der Handspindel und am Spinnrad sowie eine Austellungsstrecke unter dem Motto „Vom Schaf zum Faden“. Bei Monika Müllner aus Ladendorf in Österreich geht es um Glas und Bronzeguss. An ihrem Ofen wird das Drehen und Wickeln von Perlen vorgeführt. An ihrem Stand bietet sie auch eigene Glasperlenrepliken zum Verkauf an. Daneben baut Thomas Beer seinen Bronzegussofen im Museumshof auf und führt das Gießen von Bronzeschmuck vor. Im Obergeschoss lädt der Handarbeitstreff der „Fadenliebhaber“,den es seit März 2024 im Alamannenmuseum gibt,zum Zuschauen und Mitmachen ein. Ob alte Techniken wie Kammweben,Brettchenweben,Nadelbinden oder Spinnen,wie sie in den Museumskursen angeboten werden,oder auch neue wie Stricken,Häkeln oder Nähen,jeder,der handarbeiten möchte,ist hier willkommen.
Die Gruppe „Hilares Saltatores“ aus Herbrechtingen präsentiert historische Tänze vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert. Jeweils um 11.30,13.30 Uhr und 16.00 Uhr finden die Vorführungen statt. Gerne dürfen sich Besucher mit einreihen.
Um 14.30 Uhr bietet Museumsleiter und Archäologe Andreas Gut eine fachkundige Führung durch das Alamannenmuseum an. Natürlich ist auch wieder für das leibliche Wohl gesorgt. Das Angebot an warmen Speisen,darunter auch vegetarische Gerichte,und dem reichhaltigen Kuchenbuffet am Nachmittag laden zum Verweilen im Museumshof ein.
Der Eintritt ist am Museumstag frei. Der Internationale Museumstag wurde 1977 vom Internationalen Museumsrat ICOM ins Leben gerufen und wird seit 1978 gefeiert.
Baden-Württemberg hat mit seinen rund 1.200 großen und kleinen Museen eine reiche und vielspartige Museumslandschaft. Um diese Vielfalt der Museen am Internationalen Museumstag besonders sichtbar zu machen,gemeinsam mehr Strahlkraft zu erzeugen und die Vernetzung in der Museumslandschaft zu fördern,haben der Museumsverband Baden-Württemberg und die Landesstelle für Museen Baden-Württemberg gemeinsam ein neues Konzept und dazu passende neue Kommunikations- und Werbemaßnahmen aufgelegt.
Die Schirmherrschaft für den Internationalen Museumstag in Baden-Württemberg übernimmt in diesem Jahr der Ministerpräsident von Baden-Württemberg,Winfried Kretschmann.
Nähere Informationen sind beim Museum unter Tel. 07961/969747 sowie im Internet unter www.alamannenmuseum-ellwangen.de und www.museumsverband-bw.de erhältlich. Besuchen Sie uns auch bei Facebook. Alamannenmuseum Ellwangen Haller Straße 9 73479 Ellwangen Telefon +49 7961 969747 Telefax +49 7961 969749 alamannenmuseum@ellwangen.de www.alamannenmuseum-ellwangen.de
Foto (Alamannenmuseum,Ursula Maier): Am 18. Mai ist im Alamannenmuseum ein erlebnisreiches Programm für Jung und Alt mit zahlreichen Mitmachaktionen geboten * hier Antje Poppitz,die an diesem Tag am Webstuhl im Museumshof auftritt
PM Alamannenmuseum Ellwangen