Start frei für die Freibadsaison – nun auch mit neuer Sanitäranlage im 5-Täler-Bad

2025-05-19 IDOPRESS

Mit der feierlichen Einweihung des neuen Sanitärgebäudes ist die Sanierung des Freibads im 5-Täler-Bad


nun vollständig abgeschlossen. Am Freitag,16. Mai 2025,begrüßten die Stadtwerke Geislingen zahlreiche


Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Verwaltung und geladene Gäste zur Eröffnung der neuen


Freibadsaison – und gaben dabei gleichzeitig den offiziellen Startschuss für die moderne Sanitäranlage,


die den Badegästen ab sofort zur Verfügung steht.

In kurzen Grußworten würdigten Oberbürgermeister Frank Dehmer,die beiden Werkleiter der Stadtwerke Geislingen,Andreas Bantel und Peter Naab,der frühere Werkleiter Dr. Martin Bernhart sowie ein Vertreter des Fördervereins die gelungene Umsetzung des Projekts.

Für Oberbürgermeister Frank Dehmer waren es sogar drei Einweihungen: die Gastronomie wurde fertiggestellt,ein Sonnensegel an der Kinderplansche installiert und eben das Sanitärgebäude in Betrieb genommen . Dehmer hob zudem den hohen Stellenwert des Bads für die Stadt hervor: „Das 5-Täler-Bad ist nicht nur ein Ort für Sport und Erholung,sondern auch ein wichtiger Bestandteil unseres städtischen Lebens. Der Abschluss der Sanierung ist ein starkes Zeichen für unsere Investitionen in die Lebensqualität vor Ort.“ Er freut sich besonders über das schöne Gesamtbild der Anlage,auf der es nur keine Provisorien oder Container mehr gibt.

Auch Andreas Bantel und Peter Naab,Werkleiter der Stadtwerke Geislingen,betonten die Bedeutung des Projekts: „Mit dem neuen Sanitärgebäude ist die umfassende Sanierung des Freibads im 5-Täler-Bad erfolgreich abgeschlossen. Die Gesamtkosten des Projekts beliefen sich auf ca. 1,3 Millionen Euro und wurden von den Stadtwerken Geislingen finanziert. Erfreulicherweise konnten dabei sämtliche Bauarbeiten von regionalen Firmen umgesetzt werden– der Bauverlauf war bemerkenswert reibungslos,kaum ein Tag verging ohne sichtbaren Fortschritt. Das Ergebnis ist eine zukunftsfähige,nachhaltige und wirtschaftlich sinnvolle Investition in die Infrastruktur des beliebten 5-Täler-Bads. Wir freuen uns,den Badegästen nun eine moderne,komfortable und rundum gelungene Anlage bieten zu können.“

Dr. Martin Bernhart,der die Sanierung mit initiiert und begleitet hatte,und für die Eröffnung 150 km weit angereist war,hob in  seinem Grußwort hervor: „Für mich ist dieser Tag ein persönlicher Meilenstein. Es freut mich sehr zu sehen,wie hier über viele Jahre hinweg Schritt für Schritt ein modernes Kombibad entstanden ist,das allen Generationen in Geislingen zugutekommt.“

Der neue Vorsitzende des Förderverein des 5-Täler-Bads,Bernd Hofmann,zeigte sich erfreut über den Abschluss der Sanierung und lobte das große Engagement aller Beteiligten. Er danke allen Spendern und Helfern und besonders Daniela Hummel,die den Gastronomiebereich künstlerisch aufgewertet hatte.

Letzter Baustein der Gesamtsanierung

Der Neubau des Sanitärgebäudes war der letzte große Baustein der umfassenden Sanierung des Freibads. Nachdem das vorherige Gebäude stark sanierungsbedürftig und hygienisch nicht mehr tragbar war,hatte man ab 2010 auf Container-Provisorien zurückgegriffen. Mit dem Rückbau dieser Container und dem Neubau des Sanitärtrakts wurde nun ein dauerhaft hochwertiger Zustand geschaffen.

Der Baustart erfolgte direkt im Anschluss an die vergangene Badesaison am 23. September 2024 mit dem Abriss des Altgebäudes. Dank nachhaltiger Holzständerbauweise und hohem Vorfertigungsgrad konnte das Gebäude in nur rund sieben Monaten fertiggestellt werden – rechtzeitig zum Start der neuen Freibadsaison im Mai 2025.

Nachhaltige Bauweise mit moderner Ausstattung

Die Holzständerbauweise ermöglicht nicht nur einen zügigen Baufortschritt,sondern punktet auch durch die Reduktion des CO₂-Ausstoßes sowie die langfristige CO₂-Bindung im Holz. Auch technisch und architektonisch wurde das neue Gebäude perfekt an das bestehende Technikgebäude angepasst. Das neue Sanitärgebäude umfasst ca. 295 m² Gesamtfläche und bietet moderne,dezentrale Lüftungstechnik für ein angenehmes Raumklima bei geringem Energieverbrauch. Warmwasser wird zentral über das Technikgebäude bezogen – das spart zusätzlich Energie. Das Dach wurde bereits für eine zukünftige Photovoltaikanlage vorbereitet. Hochwertige Edelstahlrinnen sorgen für hygienische,langlebige und wartungsarme Entwässerung.

Das neue Sanitärgebäude überzeugt nicht nur durch seine moderne Bauweise,sondern auch durch eine durchdachte,komfortable Ausstattung. Sowohl Damen als auch Herren profitieren von großzügig gestalteten Sanitärbereichen: Im Damenbereich stehen fünf Toiletten,fünf Duschen und sechs Föhnplätze zur Verfügung,im Herrenbereich drei Toiletten,vier Urinale,fünf Duschen sowie ebenfalls sechs Föhnplätze.

Ein weiteres Highlight ist die große,überdachte Umkleidefläche mit insgesamt 96 abschließbaren Schränken. Zusätzlich wurden zwölf spezielle Helmschränke sowie 20 Wertfächer mit integrierter Lademöglichkeit für Handys installiert – ideal für alle,die mit dem Fahrrad kommen oder ihre Wertsachen sicher verstauen möchten.

Selbstverständlich ist das gesamte Gebäude vollständig barrierefrei gestaltet und somit für alle Badegäste komfortabel zugänglich. Auch der Außenbereich wurde im Zuge der Sanierung aufgewertet,und der Technikbereich durch eine neu gebaute Doppelgarage funktional erweitert.

Im Anschluss an die offizielle Einweihung öffnete das Freibad um 15 Uhr seine Türen für die Öffentlichkeit – bei freiem Eintritt.

Zur Historie:


1953 – Eröffnung „Freibad in der Wölk“ davor wurde im TG Freibad „Am Weißen Weg“ in Rohrachwasser und im Mannsbad in Altenstadt gebadet


– 1981/1982 – 1. Sanierung „Freibad in der Wölk“ saniert wurden der Beckenumgang und die Wasseraufbereitungstechnik


– 1996/1997 – Sanierung Freibad Kinderplansche


– 2000 – Einbau der 84 Meter langen Großrutsche (größte Rutsche im Kreis)


– Mai 2009 – 8 Millionste(r) Besucher(in) (Frau Desirée Farkas)


– 2013.12.10 – Eröffnung neues Hallenbad auf dem Freibadgelände (ab diesem Zeitpunkt Kombibad mit Namensänderung zum 5-Täler-Bad) Investitionsvolumen (inkl. Parkplatz Schlachthausstraße) rund 10 Mio. €


– 2019 – Beschluss zur Freibadschließung aufgrund Haushaltskonsolidierungen der Stadt Geislingen,zunächst für 3 Jahre (2020 – 2023)


– Mai 2024 – Inbetriebnahme des sanierten Freibades

Joachim Abel

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.