19. Landesweiter Streuobsttag Baden-Württemberg: Zwischen Wiese und Wertschöpfung – Streuobst wirtschaftlich denken

2025-05-27 HaiPress

Wie lässt sich mit Streuobstwiesen Einkommen erzielen,ohne ihre ökologischen,kulturellen und sozialen Werte zu gefährden? Diese Frage stand im Zentrum des 19. Landesweiten Streuobsttags Baden-Württemberg. Unter dem Motto „Geld verdienen mit Streuobst“ trafen sich rund 180 Akteurinnen und Akteure aus Praxis,Forschung und Verbänden – vor Ort in Stuttgart-Hohenheim und online.

Veranstaltet wurde die Tagung von der Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg,Hochstamm Deutschland e.V.,dem Ministerium für Ernährung,Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-


Württemberg,der Universität Hohenheim und zahlreicher Partner.

Impulse aus Forschung,Praxis und Vermarktung

Der jährlich stattfindende Landesweite Streuobsttag in Baden-Württemberg bringt Wissen aus Praxis und Forschung zusammen. Ziel der Veranstalter ist es,dass die zeit- und arbeitsintensive Pflege einer Streuobstwiese nicht nur Herzensangelegenheit ist. 2025 steht deshalb die finanzielle Seite der Streuobstbewirtschaftung im Fokus. Vorträge zu innovativen Projekten zeigen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Möglichkeiten auf,wie Streuobst einen finanziellen Beitrag zum Einkommen leisten kann. Schirmherr Peter Hauk MdL ermutigte bereits im Vorfeld dazu,die Veranstaltung als Chance zu nutzen – um sich auszutauschen,voneinander zu lernen und gemeinsam neue Wege für eine zukunftsfähige Streuobstwirtschaft zu entwickeln. Die Bedeutung der Streuobstlandschaft für Baden-Württemberg hoben auch Prof. Dr. Ralf Vögele von der Universität Hohenheim und Staatssekretärin Sabine Kurtz vom Ministerium für Ernährung,Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg in ihren Begrüßungen hervor.

Neue Wege mit alten Bäumen und gutem Obst

Streuobstakteure vermarkten das Obst ihrer Bestände meist als Mostobst,das zu Saft gepresst wird. Das Schwäbische Streuobstparadies geht einen anderen Weg. Maria Schropp stellte die erfolgreiche Handelsplattform des Schwäbischen Streuobstparadies e.V. vor. Über diese vermarktet der Verein Tafelobst von Streuobst an Verbraucherinnen und Verbraucher in Supermärkten. Wie Streuobstwiesen zum touristischen Aushängeschild werden,zeigte Andreas Purt von der Mostviertel Tourismus GmbH. Das österreichische Mostviertel stellt die majestätischen Streuobstbirnbäume im Tourismusmarketing in den Vordergrund. Benjamin Hammes und Wolfgang Behrendt präsentieren ihr Jugendforscht-Projekt ”Saturday for future“.

Der 14-jährige Schüler Hammes forschte mit Hilfe von Landwirt und Betreuer Behrendt an der Klimawirkung von Streuobstwiesen und unseren Konsumgewohnheiten. Sie rufen gemeinsam junge Menschen dazu auf,Samstage für Streuobstwiesen einzusetzen.

Ökosystemleistungen als Vermarktungsansatz

Streuobstwiesen bieten eine große Bandbreite an Ökosystemleistungen. Ein Themenschwerpunkt des Streuobsttags war es deshalb,kreative Lösungen vorzustellen,wie die Vorteile,die Streuobst der Gesellschaft bringt,finanziell vergütet werden könnten. So erläuterte Sophia Philipp von Hochstamm Deutschland e.V. das Konzept der Ökosystemleistungs-Zertifikate,die den ökologischen Nutzen von Streuobstwiesen marktfähig machen. Clarissa Schmelzle von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft stellte eine praxisnahe Kalkulationshilfe zur wirtschaftlichen Bewertung von Streuobstwiesen vor. Wie sich Bildung und Wertschöpfung erfolgreich verbinden lassen,zeigte Beate Holderied anhand anschaulicher Beispiele aus der Streuobstpädagogik. Auch das Schnittgut,das beim Baumschnitt anfällt,lässt sich gewinnbringend verwerten. Das zeigte Jana Gneiting vom Landratsamt Esslingen.

Gute Ideen in die Praxis tragen

Mit lebendigem Austausch in Hohenheim und großer Online-Beteiligung stieß der Streuobsttag 2025 erneut auf großes Interesse. Neben fachlichen Impulsen bot die Veranstaltung vielfältige Möglichkeiten zur Vernetzung,zum Dialog und zur gemeinsamen Weiterentwicklung der Streuobstlandschaften. Die Fachvorträge der Veranstaltung stehen zum Download zur Verfügung.

Weitere Informationen zum Thema Streuobst,Klimawandel und Bewirtschaftung finden Interessierte auf der Fachinformationen-Datenbank von Hochstamm Deutschland e.V. Die Veranstalter danken allen Teilnehmenden und Referierenden für ihre Impulse und blicken bereits mit Vorfreude auf den 20. Landesweiten Streuobsttag im kommenden Jahr.

PM Hochstamm Deutschland e.V.

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.