image">

Bild vergrößern

Durch Doppeldetonation entstandene Supernova: Aufnahme der Europäischen Südsternwarte (ESO) in Chile

Foto: Eso / P. Das Et Al. Background Sta / dpa

Wenn ein Stern explodiert,sprechen Astronomen von einer Supernova. Und manchmal knallt es dabei nicht nur einmal,sondern gleich zweimal,wie jetzt ein internationales Forschungsteam erstmals nachweisen konnte. Bei einer 160.000 Lichtjahre entfernten Gaswolke in der Großen Magellanschen Wolke,einer Satellitengalaxie der Milchstraße,handelt es sich um den Überrest einer solchen doppelten Sternexplosion,wie die Wissenschaftler im Fachblatt »Nature Astronomy« berichten

.

Die meisten Supernovä künden vom Tod eines großen,massereichen Sterns. Wenn solche Sterne ihren Vorrat an nuklearem Brennstoff verbraucht haben,geraten sie aus dem Gleichgewicht. Während ihr Inneres zusammenstürzt und zu einem Neutronenstern oder gar einem schwarzen Loch wird,katapultiert die dabei entstehende Druckwelle ihre Außenschichten ins All und lässt den sterbenden Stern hell aufleuchten.

Wie ein sterbender Stern kurz vor der Explosion aussieht,sehen Sie hier.

Doppeldetonation im Doppelsystem

Doch es gibt auch völlig andere Sternexplosionen,von den Astronomen als »Typ Ia« bezeichnet. Zu diesen Supernovä kommt es,wenn ein Weißer Zwergstern mit einem weiteren größeren Stern ein enges Doppelsystem bildet. Dann nämlich kann von dem größeren Stern Gas auf den Weißen Zwerg herabströmen. Erreicht das angesammelte Gas eine kritische Menge,so kommt es zu einer thermonuklearen Explosion – einer Supernova vom Typ Ia –,die den Weißen Zwerg zerstört.

»Die Explosionen von Weißen Zwergen spielen eine entscheidende Rolle in der Astronomie«,erläutert Priyam Das von der University of New South Wales in Australien,der das Forschungsteam geleitet hat. Denn sie dienen den Himmelsforschern als kosmische Messlatte: Aus der Helligkeit der Explosion ergibt sich ihre Entfernung,und damit können die Astronomen dann die Expansion des Weltalls messen. »Doch trotz ihrer Bedeutung ist das seit Langem bestehende Rätsel um den genauen Mechanismus,der eine solche Explosion auslöst,noch immer ungelöst«,betont Das.

data-area="text" data-pos="18">

»Dieser konkrete Beweis für eine doppelte Detonation trägt nicht nur zur Lösung eines langjährigen Rätsels bei,sondern bietet auch ein visuelles Spektakel«,begeistert sich Das. Denn die von der Supernova erzeugte Gaswolke besitze eine »wunderschön geschichtete Struktur«. Und für ihn als Astronomen sei es »unglaublich erhellend,die inneren Vorgänge einer so spektakulären kosmischen Explosion aufzudecken«.

oka/dpa

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.