2025-07-16
IDOPRESS
Die Gestaltung eines schönen Gartens erfordert nicht nur die Einbeziehung von Grün,sondern auch die natürliche und zugleich raffinierte Integration von Farbe,Struktur und Form. Ein Baum,der das ganze Jahr über durch seine besondere Schönheit in Erinnerung bleibt,ist der Amberbaum (Liquidambar styraciflua). Er ist ein besonders schöner Baum,da er im Herbst farbenfrohes Laub,eine raue Rinde und verschiedene Wuchsformen aufweist.
Der Amberbaum ist äußerst flexibel und eignet sich nicht nur für die Gestaltung eines kleinen städtischen Innenhofs oder eines großen Rückzugsorts im Hinterhof,sondern auch für die Gestaltung eines wahrhaft dramatischen Blickfangs. Ob säulenförmige Sorten für begrenzte Flächen oder mehrstämmige und Spalierpflanzen,die Struktur verleihen – für die meisten Gärten gibt es den passenden Amberbaum.
In diesem Artikel erfahren Sie,warum der Amberbaum ein so beliebter Zierbaum ist,welche verschiedenen Formen es gibt,wie man ihn pflegt und was ihn zu einer sinnvollen Langzeitinvestition für Ihre Landschaft macht. Wenn Sie bereits über die Anschaffung eines Amberbaums für Ihren Garten nachdenken,finden Sie auf BaumschuleOnline.de eine große Auswahl an Amberbäumen.
Was macht den Amberbaum so besonders?
Der Amberbaum besticht vor allem durch seine spektakuläre Herbstfärbung. Seine sternförmigen Blätter nehmen leuchtende Gelb-,Orange-,Rot- und je nach Sorte und Bodenbeschaffenheit sogar violette Farbtöne an. Diese Verfärbung macht ihn im Herbst zu einem Highlight in jedem Garten.
Der Amberbaum hat nicht nur ein hübsches Laub,sondern auch eine korkartige,dunkle Rinde mit breiten Furchen,die im Winter besonders auffällt,wenn der Baum,ohne Laub,eine tief gefärbte Farbe annimmt. Er ist auch eine beliebte Wahl für Landschaftsarchitekten,die einen Baum suchen,der das ganze Jahr über eine ansprechende Optik und Symbolik bietet.
Wenn Sie auf der Suche nach Bäumen höchster Qualität,zuverlässigem Service und fachkundiger Beratung sind,ist Baumschule Online die Anlaufstelle für Hobbygärtner und Landschaftsprofis in ganz Deutschland.
Beliebte Amberbaum -Sorten für jeden Garten
1. Liquidambar styraciflua – Klassischer Amberbaum
Diese typische Sorte erreicht eine Höhe von 10–12 Metern und hat eine schlanke Krone mit glänzenden,grünen,handförmigen Blättern,die sich im Herbst in leuchtende Farben verwandeln. Sie eignet sich perfekt für mittelgroße bis große Gärten und lässt sich auf eine attraktive Größe zurückschneiden.
2. Mehrstämmiger Amberbaum
Diese Sorte wird für ihre skulpturale,verzweigte Struktur geschätzt. Sie beginnt mit einer schmalen Pyramidenform und entwickelt sich zu einer breiteren,eiförmigen Krone. Mit ihrem dichten,geschichteten Blätterdach verleiht sie natürliche Eleganz und eignet sich gut als Blickfang in offenen Räumen.
3. Amberbaum „Gum Ball“ (Kugelform)
Die Sorte „Gum Ball“ eignet sich hervorragend für kleine Gärten oder städtische Bereiche. Sie wächst langsam und behält eine runde,kompakte Form. Sie ist besonders beliebt wegen ihrer überschaubaren Größe und ihres leuchtenden Herbstlaubs.
4. Spalier- Amberbaum (‘ Worplesdon ’)
Diese Spalierart eignet sich hervorragend für alle,die sich Struktur und Sichtschutz wünschen. Der Amberbaum „ Worplesdon“ eignet sich,horizontal schirmartig gebunden,ideal für Zäune oder Terrassen. Er ist zwar nicht immergrün,aber sein schönes Herbstlaub macht ihn das ganze Jahr über zu einem wertvollen Gartenbeet.
5. Säulenförmiger Amberbaum (schlanke Silhouette)
Diese Sorte bietet vertikale Höhe,ohne viel Bodenfläche einzunehmen. Daher eignet sie sich gut für enge Räume. Sie ist sehr beliebt in modernen Gartengestaltungen und entlang von Wegen,wo der Platz begrenzt ist.
Pflanzen und Pflege Ihres Amberbaums
Einer der größten Vorteile des Amberbaums ist,dass er relativ pflegeleicht ist. Beachten Sie diese
Punkte:
Boden – Es passt sich den meisten Bodenarten an,gedeiht aber am besten in gut durchlässigem,leicht saurem Boden.
Gießen – Neu gepflanzte Bäume müssen im ersten Jahr regelmäßig gegossen werden,bis sich die Wurzeln festgesetzt haben. Danach ist der Baum weitgehend autark.
Düngung – Um eine leuchtende Blattfarbe und ein gleichmäßiges Wachstum zu fördern,düngen Sie einmal pro Jahr mit einer organischen Mischung.
Beschneiden – Der Amberbaum benötigt nur minimalen Schnitt,einmal jährlich ist ausreichend. Entfernen Sie abgestorbene,sich kreuzende oder verformte Äste im zeitigen
Frühjahr.
Frostpflege – Beschneiden Sie die Bäume nicht bei Frost,um Rindenschäden zu vermeiden.
Drainage – Wenn Sie an einem Standort mit schwerem oder kompaktem Boden pflanzen,sollten Sie eine Drainage installieren oder den Pflanzplatz leicht erhöhen,um Staunässe zu vermeiden.
PM