Fünf Jahre AlbCard: Eine Erfolgsgeschichte für nachhaltigen Tourismus auf der Schwäbischen Alb

2025-07-17 HaiPress

Seit fünf Jahren begeistert die AlbCard Urlaubsgäste auf der Schwäbischen Alb: Übernachtungsgäste erhalten die Karte bei über 150 Gastgebern ab der ersten Übernachtung kostenlos und profitieren von freier Nutzung des ÖPNV sowie kostenfreiem Eintritt zu über 180 touristischen Highlights. Die Karte steht für einfache Handhabung,große Ersparnis und gelebte Nachhaltigkeit. Anlässlich des Jubiläums blickt der Schwäbische Alb Tourismusverband (SAT) stolz auf eine starke Entwicklung zurück.

Was als innovatives Projekt im Juli 2020 unter den herausfordernden Bedingungen der Corona-Pandemie startete,hat sich mittlerweile fest im touristischen Angebot der Schwäbischen Alb etabliert: Über 255.000 kostenfreie Eintritte wurden in den letzten fünf Jahren durch AlbCard-Gäste bei Museen,Burgen,Höhlen,Thermen,und anderen Freizeitangeboten gezählt – ein starkes Signal für die Attraktivität und Wirksamkeit der Gästekarte.

Parallel dazu ist auch die Zahl der Mitwirkenden stetig gewachsen: Über 150 Gastgeberbetriebe geben die AlbCard heute an ihre Gäste weiter und rund 180 Sehenswürdigkeiten sind mittlerweile als Erlebnispartner Teil des Projekts.

„Die AlbCard hat sich trotz der schwierigen Startbedingungen inzwischen eindrucksvoll etabliert und ist heute nicht mehr aus dem touristischen Angebot der Schwäbischen Alb wegzudenken. Sie verbindet Mehrwert für Gäste mit der Förderung nachhaltiger Mobilität – und das auf unkomplizierte Weise“,erklärt Birgit Karl,Projektleiterin der AlbCard beim SAT. „Besonders stolz sind wir auf die enge Zusammenarbeit mit unseren Gastgebern und Erlebnispartnern – gemeinsam haben wir in fünf Jahren viel erreicht.“

Besonders hervorzuheben ist die großflächige Gültigkeit der Karte: Sie umfasst zehn Landkreise sowie den Stadtkreis Ulm,etwa ein Viertel der Fläche Baden-Württembergs,und erfüllt somit eine wichtige Vernetzungsfunktion für den Tourismus. Zudem gibt es die kostenlose AlbCard bereits ab der ersten Übernachtung,sie ist vollständig digital verfügbar und einfach in der Anwendung – ohne verwirrende Rabattsysteme,sondern nur mit 100 % Gratis-Eintritten.

SAT-Geschäftsführer Holger Bäuerle betont: „Die AlbCard ist ein Vorzeigeprojekt für nachhaltigen Qualitätstourismus. Übernachtungsgästen bietet sie einen echten Mehrwert,teilnehmende Betriebe profitieren stark von unserem Marketing und gewinnen ein attraktives Alleinstellungsmerkmal. Die Schwäbische Alb wird zudem durch die Förderung der ÖPNV-Nutzung durch Urlaubsgäste und die Vernetzung der Tourismusakteure gestärkt. Fünf Jahre nach dem Start können wir sagen: Die AlbCard ist ein Erfolgsmodell mit Zukunft.“

Zum fünfjährigen Bestehen der AlbCard hat das Projektteam ein Zeichen der Wertschätzung gesetzt: Alle teilnehmenden AlbCard-Partner erhielten in den letzten Tagen ein persönliches Jubiläumsgeschenk als Dankeschön für ihr Engagement und die vertrauensvolle Zusammenarbeit.

Der Schwäbische Alb Tourismusverband e.V. (SAT) ist die touristische Dachorganisation für die Region Schwäbische Alb. Diese umfasst zehn Landkreise,einen Stadtkreis* sowie rund 160 Städte und Kommunen.

Wichtige Aufgaben des SAT sind die Vertretung der Region in und die Zusammenarbeit mit landes- und bundesweiten Gremien und Institutionen,die Entwicklung der touristischen Infrastruktur,das Förderwesen,die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,sowie die Vermarktung des freizeittouristischen Angebots. Letztere wird thematisch auf vier Geschäftsfelder (Wandern,Rad,Städtereisen und Kultur & Geschichte),sowie zwei Co-Geschäftsfelder (Regionale Kulinarik und Wellness & Gesundheit) fokussiert. Die enge Verbindung zur Privatwirtschaft dokumentiert ein Wirtschaftsbeirat,der den SAT insbesondere in strategischen Fragen berät.

Im Jahr 2024 wurden im Verbandsgebiet fast 6 Millionen Übernachtungen gezählt – ein Ausdruck der großen Attraktivität der Schwäbischen Alb,zu der seit 2020 auch die AlbCard,die flächenmäßig größte touristische Gästekarte im Bundesgebiet (gratis Eintritt in rund 180 Sehenswürdigkeiten + kostenlose ÖPNV-Nutzung im gesamten Verbandsgebiet) entscheidend beiträgt. Fünf UNESCO-Labels bescheinigen auf höchster Ebene,was schon vor 40.000 Jahren galt,als die berühmten Eiszeitkunstfiguren entstanden: Die Schwäbische Alb inspiriert. Seit Urzeiten.

*Mitgliedslandkreise von Nordost nach Südwest: Ostalbkreis,Heidenheim,Göppingen,Esslingen,Alb-Donau-Kreis,Stadtkreis Ulm,Reutlingen,Tübingen,Zollernalbkreis,Sigmaringen,Tuttlingen

PM Schwäbische Alb Tourismus

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.