2025-08-11
https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/blackout-deutschland-fuerchtet-laut-umfrage-den-grossen-stromausfall-a-50fc0bfc-3272-4892-bf45-d6106f9d73f2
HaiPress
Bild vergrößern
Spanische Familie bei Kerzenlicht während des Stromausfalls auf der Iberischen Halbinsel: Weltweit war 2023 nur in Südkorea die Stromversorgung noch sicherer als in Deutschland
Foto: Emilio Morenatti / AP / dpa
Die Deutschen haben offenbar enorme Furcht vor Stromausfällen – das besagt eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey mit 5000 Teilnehmern. Mehr als ein Viertel der Befragten hält demnach einen großflächigen Ausfall der Elektrizität innerhalb der nächsten zwölf Monate für wahrscheinlich oder sehr wahrscheinlich.
Das erscheint deutlich übertrieben im Vergleich mit der Realität. Nach Angaben der Bundesnetzagentur mussten Verbraucher in Deutschland 2023 im Durchschnitt 12,8 Minuten ohne Strom auskommen. Das entspricht einem Anteil von rund 0,0024 Prozent des gesamten Jahres. Weltweit war nur in Südkorea die Stromversorgung noch sicherer.
data-area="text" data-pos="17">
Zwar werde Deutschland durch den steigenden Anteil von erneuerbarem Strom am Energiemix weniger abhängig von anderen Ländern. »Andererseits wissen die Menschen,dass die Nutzung von mehr Strom auch die Netze stärker belastet«,sagt Basdere,»und dass deren Steuerung immer komplizierter wird,weil es anders als früher eine Vielzahl kleinerer Stromproduzenten gibt.«
Momentan sind die deutschen Stromnetze oft nicht in der Lage,den geplanten Ausbau der erneuerbaren Energien zu bewältigen. »Die Antwort darauf kann nur sein,die Stromnetze zügig auszubauen«,»und nicht,den Ausbau der Erneuerbaren zu bremsen. Das Hü und Hott in der Politik ist nicht gut für die Gesellschaft.«
mbe