Im Zoologisch-Botanischen Garten Stuttgart aufgezogene Störche bei Ellwangen freigelassen – Wilhelma wildert vier Weißstörche aus

2025-08-19 HaiPress

Am 15. August 2025 wurden auf einer Wiese zwischen den Ellwanger Teilorten Killingen und Dettenroden vier gerade flügge gewordene Weißstörche freigelassen. Aufgezogen wurden die Jungvögel in der Wilhelma in Stuttgart – allerdings weder von ihren eigenen Eltern,noch von Menschen,sondern von einem Paar Schwarzschnabelstörche,einer im äußersten Osten Asiens beheimateten Storchenart.

Am 15. August 2025 wurden bei Ellwangen vier in der Wilhelma aufgezogene Weißstörche in die Natur entlassen.

Die Geschichte begann als ein Paar wildlebender Weißstörche kurz vor Ostern 2025  damit anfing,auf dem Schornstein einer Bäckerei in Ellwangen-Röhlingen ein Nest zu errichten. Binnen kürzester Zeit war der Horst fertiggestellt und die Eier gelegt. Da das Nest den Luftabzug aus dem Schornstein beeinträchtigte,bestand die akute Gefahr einer Verpuffung. In Abstimmung mit der Ortspolizeibehörde und den zuständigen Naturschutzbehörden wurde das Storchennest von der Feuerwehr entfernt.

Da Weißstörche zu den nach Bundesnaturschutzgesetz streng geschützten Arten zählen,musste aber eine Lösung für die bereits angebrüteten Eier gefunden werden. Und hier kam die Wilhelma ins Spiel: In einem weich gepolsterten und gut isolierten Korb wurden die Eier in den Zoologisch-Botanischen Garten nach Stuttgart gebracht und dort in einer Brutmaschine ausgebrütet. Nach dem Schlupf wurde es spannend. Vogelkurator Andreas Frei erklärt: „Eine Aufzucht durch den Menschen und eine damit verbundene Fehlprägung der Storchenküken wollten wir nach Möglichkeit vermeiden. Stattdessen hatten wir eine andere Idee: Unsere beiden Schwarzschnabelstörche brüteten nämlich zu der Zeit bereits eine Weile auf unbefruchteten Eiern. Wir hatten daher die Hoffnung,dass sie die Weißstorchküken aufziehen würden,wenn wir sie ihnen unterschieben“.

Der Plan ging auf: Die Schwarzschnabelstörche nahmen ihre „Kuckuckskinder“ an und zogen sie groß. Schon rund 2,5 Monate nach dem Schlupf waren die Jungstörche bereits voll ausgewachsen und flugfähig. Am 15. August war es also so weit: Die Jungstörche wurden aus ihrer Voliere herausgefangen. Jeder von ihnen wurde mit einem Ring vom Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie/Vogelwarte Radolfzell am linken Bein markiert. Es handelt sich dabei um Spezialringe,deren individuellen Nummern mit Spektiv sogar aus großer Entfernung gut ablesbar sind. Die wissenschaftliche Beringung hilft in diesem Fall dabei,nicht nur Rückschlüsse auf den Erfolg der Auswilderung,sondern auch auf das Zugverhalten der Jungstörche zu ziehen.

Sicher in Transportkisten verstaut,wurden die Störche zunächst in Richtung Ellwangen gebracht,wo sie in ihrem natürlichen Lebensraum freigelassen wurden. Helmut Vaas,Weißstorchbetreuer beim NABU Ellwangen hat damit bereits Erfahrung: „Wir haben dafür in enger Abstimmung mit der Unteren Naturschutzbehörde ein weitläufiges Wiesengebiet gewählt,in dessen unmittelbarer Nähe sich im Spätsommer und Herbst regelmäßig Weißstörche sammeln und auf Nahrungssuche gehen. Auch in der Vergangenheit haben wir hier schon mehrfach Störche,die vorübergehend in menschlicher Obhut waren,erfolgreich ausgewildert.“

Die Freilassung der in der Wilhelma aufgezogenen Störche war von Erfolg gekrönt. Bereits wenige Minuten nach dem Verlassen der Transportkisten gesellten sie sich zu einigen Artgenossen,die sich auf der Wiesenfläche aufhielten. Auch am Folgetag konnte Vaas sie beobachten,wie sie inmitten teils größerer Gruppen von Störchen auf Beutefang gingen.

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin betont die Symbolkraft des Weißstorchs: „Dank intensiver Schutzmaßnahmen und Wiederansiedlungen in den vergangenen Jahrzehnten gilt der Weißstorch zwar bei uns in Baden-Württemberg zwar nicht mehr als gefährdet. Er ist aber weiterhin ein wichtiger Sympathieträger und Botschafter für den Artenschutz vor der eigenen Haustür.“

Foto (Wilhelma Stuttgart/Birger Meierjohann): Am 15. August 2025 wurden bei Ellwangen vier in der Wilhelma aufgezogene Weißstörche in die Natur entlassen.

PM Wilhelma Zoologisch-Botanischer Garten Stuttgart

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.