2025-09-05
HaiPress
Zum zweiten Mal veröffentlichte das Patent- und Markenzentrum Baden-Württemberg,angesiedelt beim Regierungspräsidium Stuttgart,den Patentatlas Baden-Württemberg. Der Patentatlas gibt einen interessanten Einblick in die Innovationslandschaft Baden-Württembergs. Dafür wurden Patentdaten erhoben und aufbereitet,die die Aktivitäten der zwölf IHK-Regionen detailliert beschreiben.
Heute schon die Innovationen von morgen kennen? Der „Patentatlas Baden-Württemberg 2025“ gibt einen Überblick,woran die Unternehmen im Land zum Anmeldezeitpunkt der Patente gearbeitet haben und welche Technikgebiete sie somit auch zukünftig besetzen wollen. Die veröffentlichten Patentdaten wurden zum zweiten Mal aufbereitet und nach den zwölf IHK-Regionen des Landes gegliedert.
Der Report ist eine Zusammenarbeit des Patent- und Markenzentrums Baden-Württemberg (PMZ),einer Einrichtung des Regierungspräsidiums Stuttgart,und mit dem vom Wirtschaftsministerium geförderten Projekt Patentcoach BW.
Anlässlich der Veröffentlichung betonte Regierungsvizepräsidentin Sigrun von Strauch: „Der Patentatlas Baden-Württemberg 2025 gewährt wertvolle Einblicke: Patentanmeldungen geben einen guten Überblick über technologische Entwicklungen. Somit sind sie ein wertvoller Indikator für die künftigen Innovationen im Land.“
Anmeldestark in BW: Transport,Maschinenbau und Messtechnik
Die Patentstatistik Baden-Württembergs wird von starken Anmeldern geprägt. Von den anmeldestärksten Unternehmen des Jahres 2023 auf der Top 50 Liste des Deutschen Patent- und Markenamt befinden sich zehn in Baden-Württemberg. Die meisten dieser Unternehmen haben einen deutlichen Bezug zum Thema Automotive,was sich sowohl im Technologieprofil des Landes als auch in den Technologieprofilen der Regionen widerspiegelt. Die meisten Anmeldungen betreffen die Technologiegebiete Transport,Maschinenbau und Messtechnik. Auch bei der regionalen Verteilung sind die großen Player nicht zu übersehen: Stuttgart,Bodensee-Oberschwaben und Ostwürttemberg sind die Regionen mit den meisten Patentanmeldungen pro Kopf.
Der Patentatlas Baden-Württemberg 2025
Das PMZ erhebt seit vielen Jahren die Anzahl der Patentanmeldungen aus den Regionen des Landes. Der Report „Patentatlas Baden-Württemberg 2025“ erhebt die regionalen Kennzahlen,zeigt Technologieprofile auf und stellt fest,in welchen Technologiesegmenten und IHK-Regionen die baden-württembergische Wirtschaft und Wissenschaft aktiv Innovationen generieren. Der Auswertung liegen Patentanmeldungen aus dem Jahr 2023 zugrunde,die mittlerweile veröffentlicht wurden. Des Weiteren wurden für jede Region die wichtigsten Technologiegebiete ermittelt und deren Anteil am Gesamtvolumen der Anmeldeaktivität dargestellt.
Der Patentatlas BW 2025 steht unter folgendem Link zum Herunterladen bereit: patentatlas.pmz-bw.de
Hintergrundinformationen:
Patent- und Markenzentrum Baden-Württemberg
Das Patent- und Markenzentrum Baden-Württemberg ist Kooperationspartner des Deutschen Patent- und Markenamts und bietet kostenlos umfassende Informationen zum gewerblichen Rechtschutz an. Als Ergänzung dazu bietet das PMZ eine wöchentliche Erfinderberatung mit der Unterstützung durch Patentanwälte an,bei der erste rechtliche Fragen geklärt werden können. Das PMZ organisiert regelmäßig den Arbeitskreis Patente,ein Angebot zum Austausch von Schutzrechtsverantwortlichen in Unternehmen. Das Patent- und Markenzentrum ist Teil des Regierungspräsidiums Stuttgart und hat seinen Sitz im Stuttgarter Haus der Wirtschaft.
Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite des PMZ unter www.pmz-bw.de
Patentcoach BW
Patentcoach BW ist ein Projekt des Wirtschaftsministeriums zur dauerhaften Stärkung der Schutzrechtskompetenz in den Unternehmen des Landes. Als Baden-Württembergs Patentcoach bietet Annegret Schmid Patentverantwortlichen kleiner und mittlerer Unternehmen in individuellen Coachingeinheiten Hilfestellung bei Fragen zum eigenen IP-Management an.
Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite des Patentcoach BW unter: www.patentcoach-bw.de
PM Regierungspräsidium Stuttgart