2025-09-28
HaiPress
Die Stadt Uhingen verfügt über eine Vielzahl an erfolgreichen Sportlerinnen und Sportlern sowie hilfsbereiten Menschen,die sich für die Gesellschaft einbringen. Das zeigte sich bei der Blutspender- und Sportlerehrung. Aber auch die künstlerischen Darbietungen,die zur Unterhaltung beitrugen,standen dem in Nichts nach.
„Es erfüllt mich immer wieder mit Stolz und freut mich ungemein,wenn ich sehe,was für tolle Menschen wir in Uhingen und den Stadtteilen haben“,hat Uhingens Bürgermeister Matthias Wittlinger kürzlich im Uditorium auf der Bühne im großen Saal gesagt. Anlass war die Ehrung mehrmaliger Blutspenderinnen sowie Blutspender und Auszeichnung herausragender Sportlerinnen und Sportler der Vereine Uhingens.
Für den Auftakt mit der Ehrung mehrmaliger Blutspender holte sich Uhingens Stadtoberhaupt Unterstützung in Person von Ute Kräch vom DRK auf die Bühne. „Unser Blut ist so wie jeder einzelne Mensch hier im Saal – und auf unserem Planeten: einzigartig!“,sagte Matthias Wittlinger. Auch wenn eine Blutspende einen an und für sich geringen Aufwand bedeute,sei es nicht selbstverständlich. Täglich wären in Baden-Württemberg 1800 Blutspenden von Menschen nötig,um den Bedarf an Blutkonserven zu decken,erklärte der Bürgermeister. Diese werden für Operationen,bei Chemotherapien und zur Behandlung nach Unfällen benötigt.
Ebenso wie die Menschen,die ihr Blut spenden,sucht das Deutsche Rote Kreuz (DRK) aber auch immer wieder nach engagierten Helferinnen und Helfern. Das machte Ute Kärch deutlich. „Bei der jüngsten Blutspende hier an gleicher Stelle,im großen Saal im Uditorium,haben wir mehr als 260 Blutspender gehabt“,sagte sie voller Anerkennung. Um aber den reibungslosen Ablauf gewähren zu können,seien helfende Menschen jederzeit willkommen. „Wenn Sie jemand sind oder jemanden kennen,der zwar nicht Blut spenden kann,aber dennoch helfen will,kommen Sie gerne auf uns zu!“
Doch zunächst gingen Ute Kräch und Matthias Wittlinger auf die mehrmaligen Spender zu,die die Ehrennadel für jeweilige Spenden sowie eine faltbare Shopping-Bag im Uhinger-Design erhalten haben.
10 Mal Blut spendeten: Andrea Dongus,Mohammadesmaeil Ghahremani,Kersten Graff,Bayram Kaya,Steffen Koser,Michael Richter,Carola Schütz,Meral Toumpan,Patrick Ulmer,Johannes Veil und Onur Yildirim. 25 Mal spendeten Blut: Markus Bogner,Rolf Hohensteiner,Angela Peraus und Katrin Pötsch. 50 Mal bei der Blutspende waren Robin Ganßloser,Franco La Corte,Anneliese Maier und Mira Schüler. 75 Mal Blut spendeten: Uwe Albrecht und Ralf Schano. 100 Mal Blut spendete Sonja Baumgärtner.
Nach den Spitzenleistungen für andere Menschen,die auf die Blutspenden angewiesen sind und die die Spendenwilligen vermutlich nie im Leben treffen werden,ging es um die sportlichen Höchstleistungen.
Den Auftakt machten die Akrobatinnen der Abteilung Sportakrobatik des Turnvereins Uhingen: Nele Albrecht,Meral Binbir,Emilia Colucci,Mia Colucci,Sophie Debnar,Frida Dittrich,Lea Dormann,Anna Gabriel,Laura Hafner,Lena Hafner,Leonie Häusler,Mariella Herz,Maria Hoffmann,Carolina Jester,Leonie Keppeler,Lara Panholzer,Lisa Pflüger,Missemi Pöge,Alicia Reiner,Paula Schneider,Samia Schwab,Chiara Walther,Mercedes Walther,Lina Zepf und Lena Zimmermann. Sie holten 2 Meistertitel,3 Vizemeistertitel und 4 Mal den dritten Platz bei den Württembergischen Meisterschaften. Bei den Württembergischen Nachwuchsmeisterschaften räumten sie sage und schreibe 7 Meistertitel in den unterschiedlichsten Disziplinen ab. Matthias Wittlinger würdigte aber nicht nur die jungen Sportlerinnen,sondern auch deren Trainerin Anita Zipperer,die „seit eh und je verantwortlich für das erfolgreiche Team“ ist.
Konzentration und Körperbeherrschung sind auch bei der Disziplin nötig,die anschließend im Mittelpunkt stand: das Schießen. Drei Schützinnen des Schützenvereins Uhingen machten mit ihren Titeln auf sich aufmerksam: Helga Kopp,Stephanie Ruppert und Calina-Dana Suffel. Bei den Württembergischen Meisterschaften 2023 in Ruit holten sie sich mit ihrer Treffsicherheit zwei Meistertitel mit der Luftpistole sowie einen dritten Platz bei der Deutschen Meisterschaft in München. 2024 holten sie sich bei den Württembergischen Meisterschaften drei Meistertitel,einen Vizetitel sowie einen dritten Platz in der Disziplin 25m Pistole und bei den Deutschen Meisterschaften 2024 in München den Vizetitel. Verantwortlich für die Treffgenauigkeit ist Michael Suffel,Trainer und gleichzeitig Vorsitzender des Schützenvereins,der ebenfalls auf der Bühne seinen verdienten Applaus genießen durfte.
Danach wurde es auf der Bühne wieder kuscheliger,als Matthias Wittlinger die herausragenden Leistungen der Sportlerinnen und Sportler der Leichtathletik-Abteilung des TGV Holzhausen würdigte,der in der Leichtathletikgemeinschaft (LG) Filstal vertreten ist. Lotta Berner,Pius Blaschke,Robin Börsken,Niklas Börsken,Nele Brey,Nicolai Christ,Mick Class,Sophia Csulits,Björn Deiss,Klara Dialler,Jakob Dialler,Alexa Fender,Maya Feyerabend,Liv Heneke,Emma Heckenlaible,Paul Höbler,Lotta Hofgärtner,Lena Kovacs,Elias Kraut,Hannah Kühne,Raquel Laneri,Raoul Laneri,Tabea Lanzerath,Amelie Lorenz,Tina Miletic,Leni Mutschler,Felix Pätzold,Magalie Petter,Lasse Prestel,Alina Ringleb,Tom Schröder,Henry Spiegelburg,Miriam Steinbach,Tekin Tek,Carolin von Heissen,Daniel Wagner und Milla Zügel erzielten in den Jahren 2023 und 2024 Spitzenleistungen. In den verschiedensten Disziplinen konnten im Bereich der Baden-Württembergischen Meisterschaften zahlreiche Meistertitel,Vizemeistertitel sowie Dritt-Platzierungen in unser sportbegeistertes Uhingen gebracht werden. Die Leichtathleten waren ebenfalls bei den Süddeutschen Meisterschaften 2023 in Ulm und 2024 in Koblenz vertreten und holten sich einen dritten Platz,zwei Vizemeistertitel sowie einen Meistertitel.
2023 und 2024 nahmen die Leichtathleten an vielen Meisterschaften teil. In den verschiedensten Disziplinen konnten im Bereich der Baden-Württembergischen Meisterschaften zahlreiche Meistertitel,zwei Vizemeistertitel sowie einen Meistertitel. 2023 und 2024 starteten unsere Leichtathleten außerdem bei den Deutschen Meisterschaften. Hierbei sicherten Sie sich einen fünften,drei Mal den vierten und einmal den dritten Platz.
„Die Veranlagung und der Durchhaltewillen,solche Erfolge zu erzielen,sind das Eine“,sagte Matthias Wittlinger. Das richtige Training,um diese Spitzenleistung herauszukitzeln,sei das andere. Der Blick von Außen sei unverzichtbar,„um einen Roh-Diamanten in einen Hochkaräter zu verwandeln“. Daher gelte sein ausdrücklicher Dank im Namen der Stadt Uhingen,des Gemeinderats und der Stadt-Gemeinschaft „an das komplette Trainer- und Betreuerteam“ aller Abteilungen und Sparten.
Was mit der Leidenschaft für eine Disziplin und das richtige Training möglich ist,machte LG-Trainer Roland Mäußnest,der mit Bianca Börsken und Achim Budach auf die Bühne gekommen war,deutlich. Zehnkämpfer Leo Neugebauer,der bei den Leichtathletik-Weltmeisterscafhtetn in Tokio vor wenigen Wochen Gold gewonnen hat,wurde zehn Jahre lang von Achim Budach trainiert. „Ihm gebührt Dank dafür,da er mit seinem Training die Grundlagen für diesen beeindruckenden Erfolg geschaffen hat“,sagte Roland Mäußnest.
Anschließend folgte eine Premiere der traditionsreichen Ehrungen in der Stadtgeschichte von Uhingen. Denn erstmals standen auch Schwimmerinnen und Schwimmer auf der Bühne: Frederick Mo Böhmler,Richard Bich,Henry Fritsch,Mia Heini,Joleen Horwath,Jannis Leuthold,Lina Leuthold,Matilda Leuthold,Niklas Leuthold,Karla Rehan,Zoey Starck,Fiona Veith und Katharina von Heißen von der Uhinger Ortsgruppe der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG). Bei den Württembergischen Meisterschaften 2024 in Geislingen/Steige pflügte eine Starterin der Uhinger DLRG so schnell durchs Wasser,dass sie Meisterin wurde. In den Mannschaftswettkämpfen der unterschiedlichen Altersklassen sprangen bei den Landesmeisterschaften 2024 ein Vizetitel und ein dritter Platz heraus.
„Ich bin fasziniert von der Vielzahl an jungen Menschen,die sich für den Sport interessieren und sich regelmäßig in Wettkämpfen messen“,zollte anschließend Matthias Wittlinger allen Respekt. Es erfülle ihn mit Stolz,dass Uhingen so viele und so erfolgreiche Sportler hervorgebracht habe. „Das zeigt auch,dass die jährlichen Investitionen der Stadt Uhingen in die sportliche Infrastruktur wie etwa in diesem Jahr in einen neuen Tartan-Belag im Haldenberg-Stadion oder die Vereinsförderung auf fruchtbaren Boden fallen.“
Neben dem Applaus und der Würdigung darf etwas anderes bei der Blutspender- und Sportlerehrung der Stadt Uhingen nicht fehlen: ein abwechslungsreicher Programmteil. Diesen stellte in diesem Jahr Carlos Martínez dar. Der Pantomime machte mit großen Gesten und wenig Worten deutlich,wieso er seit 40 Jahren erfolgreich auf den Bühnen von 44 Ländern der Erde aufgetreten ist und 2017 von der „World Mime Organisation“ für seine besonderen Verdienste um die Kunst der Pantomime geehrt wurde.
Mit feingeistigem und tiefsinnigem Humor,den er in perfekter Präzision auf der Bühne präsentierte,sorgte er für Lacher im Publikum. Diesem spendierte er sogar noch einen Mini-Pantomimen-Workshop. Der Pantomime aus Barcelona zeigt,wie die Kinder,Jugendlichen,Frauen und Männer aus ihren Händen eine fliegende Taube formen und sich daran erfreuen konnten. Augenblicke später wurde aus den Händen eine gefährlich auf seiner Brust krabbelnde Riesenspinne,bei der er sein Gesicht verzog. Nach dem verdienten und finalen Applaus würdigte Carlos Martínez auch das Publikum: „Sie haben wohl viel trainiert,denn Sie haben hervorragend applaudiert! Das Timing war perfekt.“
Info: Während der Ehrungsmatinee zeigten Schülerinnen und Schüler der Musikschule Uhingen,welche herausragende Leistungen regelmäßiges „Training“ an unterschiedlichen Instrumenten erzielt werden können. Entspannte Klänge im Hintergrund entlockten Verena Kessler und Martin Schemp am Flügel vor dem offiziellen Beginn. Henry Spiegelburg sorgte am Steinway mit dem „Rootbeer Rag“ für einen beschwingten Auftakt. Helena Gampouras an der Querflöte sowie Hannah Förster und Frieder Pagel an den Klarinetten bildeten mit ihrem Auftritt einen musikalischen Pausen-Leckerbissen.
Süße und herzhafte Leckereien sowie erfrischende Getränke erhielten die Blutspender und Sportler sowie deren Begleitungen im Anschluss. Während sie von einem Team der Stadtverwaltung mit Backwaren und Getränken versorgt wurden,bot sich die Gelegenheit zum Plausch in entspannter Atmosphäre.
PM Stadtverwaltung Uhingen