2025-09-28
HaiPress
Bauhof saniert Friedhofparkplatz
Der Bauhof wird ab Oktober den öffentlichen Parkplatz am Friedhof in zwei Bauabschnitten sanieren. Darüber informierte Bürgermeister Jochen Reutter.
Schulverband: Finanzen in Ordnung
Der Schulbetrieb im Schulverband „Westliche Voralb“ laufe rund,so Bürgermeister Jochen Reutter aus der letzten Schulverbandsversammlung. Im Jahr 2024 mussten die Schulträger keinen Abmangel übernehmen. Die Schulsozialarbeit soll ausgeweidet werden. Noch offen ist die Frage,in wie weit hier Fördermittel zur Verfügung stehen.
Modell der alten Sillerhalle: Gemeinde bietet Kauf an
Die Gemeinde bietet dem Eigentümer eines Modells des Gebäudes der 2008 aufgelösten Katharine Weeger-Siller-Stiftung den Ankauf in gleicher Höhe,wie dieser für das Modell gezahlt hat. Dies hat der Gemeinderat einstimmig beschlossen. Der aktuelle Eigentümer möchte,dass der Gebäudenachbau öffentlich ausgestellt wird. Sollte die Gemeinde Eigentümerin werden,wird der Gemeinderat über einen Aufstellungsort im schlichten Rahmen ohne förmliche Veranstaltung entscheiden.
Gemeinderat genehmigt Spendenannahmen
Über die Annahme von privaten Spenden muss der Gemeinderat im Einzelfall entscheiden. Die Gemeinde muss dem Landratsamt jährlich einen Bericht vorlegen,in welchem die Spender,die Zuwendungen sowie die Zuwendungszwecke genannt sind. Dies war in den Jahren 2019 bis 2024,nicht zuletzt wegen der Corona-Pandemie,versäumt worden. Der Gemeinderat stimmte einstimmig der Annahme der Zuwendungen in diesem Zeitraum zu. Die Einzelspenden reichen von drei Euro bis 2.200 Euro.
Straßenbeleuchtung: Fast 100 Prozent LED
In Hattenhofen gibt es 600 Straßenleuchten mit einer Erdkabellänge von insgesamt 25,8 Kilometer. Dies zeigt der Jahresbericht der Netze BW für 2024. Die meisten Masten sind schon relativ alt,zwischen 30 und 60 Jahren. Dort werden in nächster Zeit Sanierungen anstehen. Bis auf die Fußgängerüberwege sind alle Straßenleuchten auf LED umgerüstet,dies sind 97 Prozent aller Leuchten. LED-Lampen schützen nicht nur die Umwelt und reduzieren die Ausgaben,sondern sind auch weniger wartungs- und störungsanfällig.
Glasfaserausbau geht langsam voran
Sobald ein Bauzeitenplan und eine technische Dokumentation vorliegen,kann die beauftragte Tiefbaufirma ihre unterbrochenen Leitungsarbeiten für den Glasfaserausbau im Bereich Sparwieser Straße/Dobelstraße fortsetzen. Darüber informierte BM Jochen Reutter. Die Verwaltung und das Verbandsbauamt sind in wöchentlichen
Videocalls mit der Deutschen Glasfaser und den diversen Projektleitern im Austausch. Für die Kontrollen vor Ort hat sie einen versierten Kontrolleur gefunden. Die Glasfaser nutzt auch die von der Gemeinde in den letzten Jahren verlegten Leerrohre.
Leitung in Süddeutschland: Wasserstoff statt Erdgas
Seit dem Jahr 2002 ist geplant,eine Erdgasleitung durch Süddeutschland zu legen. Die Trasse würde auch über Markung Hattenhofen führen,parallel zur Stromleitung im Bereich „Ramstätter Wiesen/Pfaffenäcker“. Das Raumordnungsverfahren war im Jahr 2004. Nachdem mehrfach der Träger gewechselt hatte,wurde das Vorhaben im Jahr 2015 genehmigt,aber nicht gebaut. 2020 übernahm die Firma Terranets als neue Betreiberin. Diese möchte nun anstelle von Erdgas Wasserstoff transportieren. Die Firma möchte den Bau in der hiesigen Raumschaft in den Jahren 2026 bis 2032 realisieren. Darüber informierte Hauptamtsleiter Nobert Baar.
Polizeistatistik: Hattenhofen hat niedrige Zahlen
Im Jahr 2024 gab es in Hattenhofen 18 Verkehrsunfälle,einen mehr als im Vorjahr,dies weist die Statistik des Polizeireviers Uhingen aus. Damit liegt dieses Jahr etwa im statistischen Mittel. Neun Personen wurden dabei leicht verletzt. 57 Straftaten wurden letztes Jahr begangen,15 weniger als im Vorjahr,aber zwölf mehr als im Jahr 2022. Durchschnittlich werden in Hattenhofen jährlich rund 50 Straftaten begangen. Die meisten sind Sachbeschädigung,einfacher Diebstahl und Körperverletzung. Rauschgiftsdelikte wurden im Gegensatz zu den Vorjahren keine festgestellt,auch Wohnungseinbrüche gab es keine. Bei der Häufigkeitszahl (Straftaten je Einwohner) liegt die Gemeinde im niedrigen Bereich. Darüber informierte BM Jochen Reutter. Objektiv sei Hattenhofen eine sichere Gemeinde. Das könne aber nächstes Jahr schon wieder anders aussehen.
Wohnhaus am Ortsrand: Ja zu Bauvoranfrage
Der Bauvoranfrage für ein Wohnhaus auf dem Flurstück 3570 im Bereich Reustadt hat der Gemeinderat einstimmig das gemeindliche Einvernehmen erteilt. Auf Grund einer alten Baulinie,die den Geltungsbereich des Bebauungsplans „Reustadt-Dorf“ etwas überschreitet,besteht hier auf Grund der Rechtsprechung Planungsrecht. Dies hat das Landratsamt der Gemeinde mitgeteilt,nachdem diese zunächst das Einvernehmen aufgrund der Außenbereichslage versagt hatte. Neben dem Planungsrecht ist allerdings zu klären,ob oder unter welchen Auflagen eine über das Grundstück führende Leitung der Landeswasserversorgung überbaut werden kann und wie das Grundstück leitungstechnisch zu erschließen ist. Um Nachfolgefälle im Bereich der Tiefenwirkung der Baulinie zu vermeiden,hat der Gemeinderat parallel eine Veränderungssperre erlassen,siehe hierzu öffentliche Bekanntmachung in dieser Ausgabe. Die Baulinie soll perspektivisch aufgehoben werden.
PM Gemeindeverwaltung Hbattenhofen