Förderung bei Wohnungen und Häusern Ministerin Hubertz will Bauen für Familien attraktiver machen

2025-10-23 https://www.spiegel.de/wirtschaft/immobilien-verena-hubertz-will-bauen-fuer-familien-attraktiver-machen-a-a1159d20-fc27-44de-ae06-ba1d6ed3bb06 HaiPress

Bild vergrößern

Bauministerin Verena Hubertz (SPD)

Foto: dts-Agentur / picture alliance

Der Traum vom Haus im Grünen soll nach Willen der Bundesregierung für mehr Familien mit kleinen und mittleren Einkommen in Erfüllung gehen. Das Bauministerium will sie künftig mehr unterstützen. In zwei Förderprogrammen gelten deshalb ab dem 23. Oktober bessere Zinsbedingungen. Außerdem werden Sanierungsanforderungen gesenkt,wie das Bauministerium mitteilte

.

Konkret geht es um die Förderbedingungen der Programme »Jung kauft Alt« und »Wohneigentum für Familien«. Diese würden deutlich verbessert werden,sagte Bauministerin Verena Hubertz (SPD). »Damit mehr Familien ihren Traum vom Eigenheim verwirklichen können. Denn Wohneigentum ist kein Luxus,sondern eine Investition in Sicherheit,Unabhängigkeit und Lebensqualität«,so die Ministerin. Die neuen Konditionen beider Programme können ab Donnerstag über die Hausbank bei der KfW beantragt werden.

Das Programm »Wohneigentum für Familien« fördert über zinsgünstige Kredite den Neubau und den Ersterwerb neuer,klimafreundlicher und energieeffizienter Wohnungen und Häuser. Es richtet sich an Familien mit kleinen und mittleren Einkommen.

Das Programm »Jung kauft Alt« fördert den Kauf von selbst genutzten älteren Häusern oder Wohnungen mit schlechter Energieeffizienz. Voraussetzung ist,dass sie innerhalb von viereinhalb Jahren saniert werden.

Geforderte Sanierung hat abgeschreckt

Viele Familien hätten bisher gezögert,weil sie sich etwa die beim Programm »Jung kauft Alt« geforderte Sanierung nicht zugetraut hätten. Um die Hemmschwelle abzusenken,müsse nun in den ersten viereinhalb Jahren nach dem Kauf nur noch auf das energetische Mindestniveau eines Effizienzhauses mit Standard 85 EE saniert werden,hieß es aus dem Bauministerium. Auch die besseren Zinskonditionen sollten jungen Familien Mut machen,den Schritt ins Eigenheim zu wagen.

data-area="text" data-pos="10">

Dem Statistischen Bundesamt zufolge ist die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen zu Beginn der zweiten Jahreshälfte sprunghaft gestiegen. Im Juli wurden 22.100 Wohnungen genehmigt und damit 30 Prozent oder 5100 mehr als ein Jahr zuvor. Allerdings war die Zahl im Juli 2024 auf den niedrigsten Wert seit 2009 eingebrochen. Höhere Zinsen und teure Baumaterialien hatten den jahrelangen Bauboom beendet.

atr/dpa/Reuters

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.