2025-11-13
HaiPress
Handwerk BW,die Dachorganisation der Handwerkskammern,Fachverbände und Kreishandwerkerschaften in Baden-Württemberg,freut sich über die Nachrichten aus der Haushaltskommission der grün-schwarzen Landesregierung: Dort wurde heute beschlossen,wie die Mittel aus dem Sondervermögen des Bundes genutzt werden,die dem Land zur Verfügung stehen. Der Landesanteil des Sondervermögens des Bundes umfasst rund 13,8 Milliarden Euro. Davon gehen 8,7 Milliarden Euro,also rund zwei Drittel,direkt an die Kommunen.
Nun haben die Fraktionsvorsitzenden von CDU und Grünen,Manuel Hagel und Andreas Schwarz,angekündigt,dass das Land damit auch die Mittel für die überbetrieblichen Ausbildungsstätten des Handwerks einmalig aufstockt. Dazu Peter Haas,Hauptgeschäftsführer von Handwerk BW:
„Die Landesregierung erkennt die Zeichen der Zeit. Wir müssen die berufliche Bildung im Land stärken und die Fachkräfteversorgung damit langfristig sichern. Wir werben seit Jahren für den nachhaltigen Aufwuchs der Mittel in diesem Bereich. Aber auch die einmaligen Mittel aus dem Sondervermögen werden helfen. Zu viele Aufgaben warten auf neue,junge Handwerkerinnen und Handwerker – der Infrastrukturausbau,der Wohnungsbau,die Energiewende,die Wärmewende,nachhaltige Lebensmittelproduktion und ortsnahe Gesundheitsversorgung. Für all das steht das Handwerk,und die Chancen für den Nachwuchs sind größer denn je. Deshalb sichert jeder Euro,der in die Bildungseinrichtungen des Handwerks investiert wird,die Basis für die Zukunft des ganzen Landes. Grün-Schwarz zeigt damit,dass man nicht auf nächste Legislaturperiode wartet,sondern jetzt handelt.“
PM Baden-Württembergischer-Handwerkstag e.V.